Die Macht der Worte ist unbestreitbar. Ein einziges Wort kann Freude oder Trauer in den Tag eines Menschen bringen. Ein einziges Wort kann das Leben einer Person verändern. Ein einziges Wort kann so viel Schmerz und Verlust verursachen. Ein einziges Wort kann sogar zu Kriegen zwischen Nationen führen.
In meiner neunten Klasse traf ich einen Ausländer auf einer Fähre in Cần Thơ, Vietnam. Er war ein Engländer, der Englischunterricht gab. Er sagte: "Es ist selten, einen Jungen wie dich in Vietnam zu sehen. Mach weiter so. Du wirst eine gute Zukunft haben." Diese Worte waren für ihn vielleicht normal, aber sie gaben mir einen Traum, eine Hoffnung und den Wunsch, mein Leben zu verändern. Im Gegensatz dazu traf ich in meinem zwölften Schuljahr einen Nachbarn, der meine Mutter auf dem Markt traf und sagte: "...der Junge wird sicherlich nicht die Universität bestehen, er ist in vielen Fächern schwach..." Diese scheinbar harmlosen Worte verursachten Angst und Sorge bei meinen Eltern und ließen mich den Glauben an meine Zukunft verlieren.
Ähnliche Geschichten gibt es überall. Worte haben schwerwiegende Konsequenzen. Sie können zu Trennungen von Ehepartnern, dem Zerfall von Familien, Gewalttaten zwischen Geschwistern und Nachbarn führen. Selbst auf der Straße kann ein kleiner Zusammenstoß zwischen Autos zu einer Schlägerei oder sogar zu Mord führen - alles wegen eines Wortes.
Bevor wir also ein Wort aussprechen, müssen wir es durch drei Tore gehen lassen:
Tor 1: Ist das Wort aufrichtig? Ein aufrichtiges Wort ist ein Wort ohne Lügen, ohne Zusätze oder Auslassungen, ohne falsche Tatsachen. Wenn wir aufrichtig sprechen, kann das Wort nicht schlecht sein. Zum Beispiel, wenn ich meinen Freund kritisiere, aber aufrichtig Ratschläge gebe, kann das nicht schlecht sein. "Ich sehe, dass du beim Sprechen oft fluchst. Du solltest versuchen, das zu ändern, denn dein Kind hört es und ahmt es nach." Ein aufrichtiges Wort kann vorübergehend verletzen, aber es ist immer gut. "Verliere das Herz zuerst, um das Herz später zu gewinnen."
Tor 2: Ist das Wort notwendig? Notwendig bedeutet, dass das Wort für den Sprecher und den Zuhörer notwendig ist. Der Sprecher möchte nicht, dass andere ihn hassen. Der Sprecher möchte nicht, dass andere ihn leicht beleidigen oder kritisieren. Der Sprecher möchte nicht, dass andere ihn verachten oder herabsetzen. Der Sprecher möchte etwas sagen, um einen Zweck zu erfüllen. Wenn der Zweck gut ist, möchte der Sprecher teilen, beraten, ermutigen, loben oder helfen. Oder zumindest möchte der Sprecher seinen Wunsch ausdrücken. Daher möchte der Sprecher keine schlechten Worte sagen, sondern hat einfach nicht genug Zeit, um darüber nachzudenken, was er sagen soll. Daher ist das gesprochene Wort manchmal nicht notwendig.
Tor 3: Ist das Wort gut? Ein gutes Wort ist ein Wort, das nicht schlecht ist. Gut bedeutet, dass es positive Auswirkungen hat, dass es positive Ergebnisse hat, dass es dem Sprecher und dem Zuhörer nützt. Wenn wir Tor 1 und Tor 2 passiert haben, dann ist das Wort immer gut. Wenn wir sehen, dass wir etwas nicht brauchen, dann braucht es niemand zu hören. Ich möchte nicht, dass jemand schlecht über mich spricht, ich möchte nicht, dass jemand mich kritisiert oder beleidigt, ich möchte nicht, dass jemand mich verachtet oder herabsetzt. Daher sollte ich auch keine solchen Worte für andere haben.
Ein gutes Wort ist ein Wort, das nicht schlecht ist. Wenn wir Tor 1 und Tor 2 passiert haben, dann ist das Wort immer gut. Das bedeutet, dass wir nicht schlecht über andere sprechen, dass wir nicht kritisieren, beleidigen, verachten oder herabsetzen. Wir sollten nur Worte haben, die gut sind, die teilen, beraten, ermutigen, loben oder helfen.
Die Worte, die wir sprechen, haben eine große Wirkung auf unser Leben und das Leben anderer. Daher sollten wir vor dem Sprechen unsere Worte durch die drei Tore schicken. Wenn wir dies tun, werden wir feststellen, dass unsere Worte aufrichtig, notwendig und gut sind. Und wenn wir aufrichtige, notwendige und gute Worte sprechen, werden wir feststellen, dass unser Leben besser wird und dass wir uns selbst verbessern.